Anne Frank ist zu einer Symbolfigur geworden für alle, die vom NS-Regime verfolgt und umgebracht wurden. Ihr Tagebuch, das sie bis zu ihrer Entdeckung durch die Gestapo in ihrem Versteck in Amsterdam schrieb und das wie durch ein Wunder erhalten blieb, erzählt aber vor allem von einem neugierigen, nachdenklichen und lebensfrohen Mädchen, von ihrer ersten Liebe, von Zorn und Streit, Glück und Freude. Wie wäre es wohl, wenn wir Anne Frank heute begegneten – 90 Jahre alt wäre sie. Und sie könnte von ihren Erlebnissen von damals berichten, so wie es die letzten Zeitzeuginnen und Zeitzeugen bis heute tun.
Ursprünglich konzipiert für Vorstellungen in Schulen wird die Oper ab 8. März auch online verfügbar sein. Auf Nachfrage ist eine Filmversion inklusive Nachgespräch für Schulen buchbar (sabine.bahnsen@theater-lueneburg.de).
Außerdem wird die Oper ab an ausgewählten Terminen als digitales Angebot gezeigt. Tickets zum Preis von 5 Euro pro zuschauender Person können Sie HIER buchen. Der Link zum Stream ist an dem jeweiligen Termin ab 19 Uhr für 24 Stunden gültig.
An den Vorstellungstagen wird jeweils um 20 Uhr ein interaktives Nachgespräch mit Beteiligten der Produktion angeboten. Die Teilnahme daran ist kostenlos. HIER geht es zum Zugang.
Musikalische Leitung |
Kanako Sekiguchi
|
Inszenierung |
Kerstin Steeb
|
Bühnen- und Kostümbild |
Barbara Bloch
|
Mit |
Franka Kraneis
|