Theater trifft Kino
Seit der Spielzeit 2012/2013 kooperiert das Theater Lüneburg mit dem mehrfach ausgezeichneten Lüneburger SCALA PROGRAMMKINO. Das SCALA-Kino zeigt in dieser Reihe Filme, die auf den aktuellen Theaterspielplan Bezug nehmen. THEATER und KINO – die Art und Weise, wie diese beiden Medien mit denselben Stoffen umgehen, ist sehr unterschiedlich. Zu vergleichen, mit welch variierenden Mitteln ein und dieselbe Geschichte erzählt wird, kann ausgesprochen spannend sein. Nachdem die Reihe pandemiebedingt mehr als zwei Jahre pausieren musste, freuen wir uns auf den NEUSTART dieser Kooperation!
Sonntag, 16. Oktober 2022 um 10:30 Uhr
DER GROSSE GATSBY
USA 1974 · Regie: Jack Clayton · 138 min · FSK 16
mit Robert Redford, Mia Farrow, Bruce Dern u. a.
Episches Drama nach einem Roman von F. S. Fitzgerald über den Glanz und Irrwitz der „Wilden Zwanziger“. Zum Tanztheaterstück GREEN LIGHT zeigen wir DER GROSSE GATSBY von 1974.
— Nach dem Film gibt es ein Publikumsgespräch mit Ballettdirektor Olaf Schmidt.
Sonntag, 27. November 2022 um 11:00 Uhr
THE TEMPEST – DER STURM
USA 2010 · Regie: Julie Taymor · 111 min · FSK 12
mit Helen Mirren, Felicity Jones, Reeve Carney u. a.
Erstklassig besetztes und Oscar-nominiertes Drama nach dem gleichnamigen Theaterstück von William Shakespeare.
Als Pendant zum Musiktheaterstück DER STURM zeigen wir THE TEMPEST – DER STURM mit Helen Mirren.
— Theater-Regisseur und Hauptdarsteller Philip Richert ist zu Gast.
Sonntag, 29. Januar 2023 um 11:00 Uhr
JESUS CHRIST SUPERSTAR
USA 1973 · Regie: Norman Jewison · 98 min · FSK 12
mit Ted Neeley, Carl Anderson, Yvonne Elliman u. a.
Norman Jewison adaptierte Andrew Lloyd Webbers Rockoper für die Leinwand: pompös und schrill, aber ganz sicher nicht bibelfest!
— Vorstellung in Anwesenheit von Chefdramaturg Friedrich von Mansberg, der die Rockoper JESUS CHRIST SUPERSTAR am Theater inszeniert.
Tickets sind über die SCALA und HIER erhältlich.
Theater trifft Museum
„Vor hundert Jahren – das Jahr 1923 in Kunst und (regionaler) Geschichte“
Gemeinsam mit dem Museum Lüneburg macht sich das Theater auf zu einer Spurensuche: Wie war das mit den „wilden 20er Jahren“ in Lüneburg? Und sind unsere aktuellen 20er Jahre nicht – wenn auch aus anderen Gründen – mindestens ebenso „wild“? Dirk Stegmann hat eine ausführliche Recherche zur Geschichte Lüneburgs in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts vorgelegt. Zusammen mit Texten und Musik aus der Zeit soll diese Geschichte lebendig und hörbar werden.
Die Musikschule ist Nachbar im „Bildungs- und Kulturzentrum Saline“ und regelmäßiger Partner. Das vielfältige Konzertangebot beider Häuser ist eng verzahnt, auch im Bereich Musiktheater wird zusammengearbeitet. Musikschule und Theater eint das Ziel kultureller Bildung junger Menschen in und um Lüneburg.