Der nackte Wahnsinn
Komödie von Michael Frayn
Wutschweiger
Schauspiel von Jan Sobrie und Raven Ruëll / Ab 9 Jahre
Dido und Aeneas
Oper von Henry Purcell
Die Dreigroschenoper
Theaterstück von Bertolt Brecht (Text) und Kurt Weill (Musik) unter Mitarbeit von Elisabeth Hauptmann
Cinderella
Familienballett von Olaf Schmidt / Ab 5 Jahre / Wiederaufnahme am 13.10.2023
Der Geschichtenwettstreit am Regenmacher
Ein Abend voller Poesie und Abenteuer von und mit Burkhard Schmeer / Gastspiel - NEU: wieder ab 4.10.
Sinfoniekonzert No. 1
Telemann/Bach/Bach/Haydn
Der Mönch mit der Klatsche
Krimikomödie frei nach Edgar Wallace von Stefan Keim / Gastspiel / Wiederaufnahme am 09.02.2024
Wenn die Nacht am tiefsten
Ein Abend mit Songs von Rio Reiser / Wiederaufnahme am 16.11.2023
Das kleine Weihnachtsspektakel
Spektakel von und mit Burkhard Schmeer / Gastspiel / Wiederaufnahme am 10.11.2023
Die Drei von der Tankstelle
Film-Operette von Werner Richard Heymann und Robert Gilbert, Bühnenfassung von Christian Struppeck und Andreas Gergen / Wiederaufnahme am 18.01.2024

Tyll

Ein Dreisparten-Projekt nach dem Roman von Daniel Kehlmann, Bühnenfassung von Hilke Bultmann, Musik von Thomas Dorsch

SCHLAFES BRUDER, THE BLACK RIDER, DER STURM – das Theater Lüneburg hat schon öfter bewiesen, dass es große Projekte erfolgreich angehen kann – mit vereinten Kräften, mit Mitgliedern aus allen Sparten und Gewerken. Auch in dieser Spielzeit wollen wir zeigen, wozu ein Mehrspartentheater in der Lage ist. Wir wenden uns dafür dem großen Roman TYLL zu. Musiktheater, Schauspiel und Ballett wagen sich an die Umsetzung von Daniel Kehlmanns Beschreibung des Lebens während des Dreißigjährigen Krieges – mit den eigenen Mitteln der jeweiligen Sparte und immer wieder vereint in großen Bildern und Tableaus.
Tyll – weltberühmter Gaukler und Spötter, Artist und Sänger, Komödiant und Spieler, den die meisten von uns als Till Eulenspiegel kennen dürften. Erzählt wird seine Kindheit in einem kleinen Dorf, sein Aufbruch in die Welt, Lehr- und Wanderjahre als Gaukler und seine Begegnungen mit den Großen und (vermeintlich) Wichtigen seiner Zeit. Kehlmanns Roman aber ist noch viel mehr. Er ist Stimmungs- und Sittengemälde einer Zeit des Aufruhrs und des Übergangs, einer Zeit des Krieges und der Not. Er ist eine Geschichte über die Kleinen und die Großen dieser Welt, eine Geschichte über Wissen und Aberglaube, über Zuversicht und Verzweiflung. Eine Geschichte schließlich über die Kraft des Erzählens, von Musik und Tanz, ein Spannungsfeld aus Vernunft und Illusion, Weitblick und Träumerei.
Die Fassung entsteht eigens für das Theater Lüneburg: mal Libretto, mal Schauspiel, mal Tanztheater – verbunden auch durch die Musik von Thomas Dorsch, die er für TYLL komponieren wird, und inszeniert von erprobten Regisseuren des Hauses.

Einführung jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn im rechten Seitenfoyer.

Eine Audio-Einführung ist ab dem Premierentag auf unserer Website abrufbar.

Premiere:
23.03.2024 20:00 Uhr
Spielstätte:
Großes Haus
Musikalische Leitung
Thomas Dorsch
Inszenierung
Hajo Fouquet
Friedrich von Mansberg
Gregor Müller
Philip Richert
Choreographie
Olaf Schmidt
Bühnen- und Kostümbild
Barbara Bloch
Termine
23.03.2024 20:00 Uhr
05.04.2024 20:00 Uhr
13.04.2024 20:00 Uhr
26.04.2024 20:00 Uhr
28.04.2024 18:00 Uhr
07.05.2024 20:00 Uhr
15.05.2024 20:00 Uhr
16.05.2024 20:00 Uhr
24.05.2024 20:00 Uhr
02.06.2024 18:00 Uhr
09.06.2024 18:00 Uhr
Besetzung
ZURÜCK