Der Sturm
Musiktheater nach William Shakespeare | ZUSATZVORSTELLUNG AM 26. MÄRZ!
Kunst ver-rückt Tanz
Junge Choreoraph:innen aus dem Ballettensemble
Lulu
Oper von Alban Berg
Vögel
Schauspiel von Wajdi Mouawad
Wie ich über meinen Schatten stolperte und immer immer wieder aufstand
Schauspiel von Carsten Brandau / Ab 5 Jahre
Dostojewski Idiot Schwanensee (UA)
Tanzstück von Olaf Schmidt nach dem Roman von Dostojewski mit Musik von Tschaikowski
Jesus Christ Superstar
Rockoper von Andrew Lloyd Webber und Tim Rice
Die Drei von der Tankstelle
Film-Operette von Werner Richard Heymann und Robert Gilbert | Wiederaufnahme am 13.01.23
Der Mönch mit der Klatsche
Krimi-Komödie frei nach Edgar Wallace von Stefan Keim
Loriot
Dramatische Werke / Gastspiel
Caravaggio (UA)
Tanzstück von Olaf Schmidt | Wiederaufnahme am 02.06.23

Meisterkonzert No. 4 „Monumentum“

Vielleicht ist es genau das — das Streben nach dem Großen, aber vor allem die Ehrfurcht, Denkmäler zu schaffen, was die Komponisten des 4. Meisterkonzertes zeitlebens begleitete und immer wieder mit dem Scheitern konfrontierte. Éduardo Lalo, der in Frankreich bei seinen Zeitgenossen stets im Schatten Berlioz’ und Saint-Saëns’ stand oder Anton Bruckner, der seine ersten beiden Sinfonien aus starkem Selbstzweifel sogar annullierte und die Uraufführung nie erlebte. Zweifelsohne gehört das Konzert für Violoncello und Orchester d-Moll heute zum Repertoire der Solo-Cellisten genauso wie es unumstritten ist, dass Bruckner als einer der wichtigsten romantischen Symphoniker gilt. Ob nun als unbekannter Opernkomponist oder verkanntes Genie — das Erkennen wahrer Größe ist auch eine Frage der Perspektive.

Programm:
Joseph Haydn Ouvertüre der Oper „L‘isola disabitata“
Édouard Lalo Konzert für Violoncello und Orchester d-Moll
Anton Bruckner Sinfonie Nr. 1 c-Moll, WAB 101

Es spielen:
Violoncello Daniel Munck
Lüneburger Symphoniker
Dirigent Thomas Dorsch

 

Konzert:
17.03.2018 20:00 Uhr
Spielstätte:
Großes Haus
Leitung
Thomas Dorsch
Termine
Besetzung
ZURÜCK