Wolf (DE)
Schauspiel von Theo Franzs / Ab 14 Jahre
Die schmutzigen Hände
Schauspiel von Jean-Paul Sartre
Der Sturm
Musiktheater nach William Shakespeare | ZUSATZVORSTELLUNG AM 29. MÄRZ!
Kunst ver-rückt Tanz
Junge Choreoraph:innen aus dem Ballettensemble
Lulu
Oper von Alban Berg
Vögel
Schauspiel von Wajdi Mouawad
Wie ich über meinen Schatten stolperte und immer immer wieder aufstand
Schauspiel von Carsten Brandau / Ab 5 Jahre
Dostojewski Idiot Schwanensee (UA)
Tanzstück von Olaf Schmidt nach dem Roman von Dostojewski mit Musik von Tschaikowski
Jesus Christ Superstar
Rockoper von Andrew Lloyd Webber und Tim Rice
Die Drei von der Tankstelle
Film-Operette von Werner Richard Heymann und Robert Gilbert | Wiederaufnahme am 13.01.23
Der Mönch mit der Klatsche
Krimi-Komödie frei nach Edgar Wallace von Stefan Keim
Loriot
Dramatische Werke / Gastspiel
Caravaggio (UA)
Tanzstück von Olaf Schmidt | Wiederaufnahme am 02.06.23

Wendepunkte No. 3

Dem Anderen vergeben, ohne Bedingungen zu stellen? Rembrandts Radierung „Der verlorene Sohn“ erzählt von einer väterlichen Liebe, der genau das gelingt. Ihr auf biblischer Vorlage illustriertes Thema gehört nicht nur ins Zentrum des Christentums. Es bildete auch den religiösen Kern von Wolfgang Amadeus Mozarts musikalischer Lebensarbeit. Nicht ohne Grund kann man ihn als „größten Komponisten der Versöhnung und Vergebung“ (Peter Sellars) bezeichnen. Zu Gast ist der Theologe Karl Tetzlaff, mit dem wir uns gemeinsam der Frage nach dem Stellenwert der Kirchenmusik, des Glaubens und der Religion im Leben Mozarts, der den Geist der Aufklärung atmete, widmen. Im Mittelpunkt stehen Mozarts Oper „La clemenza di tito“ und die „Krönungsmesse“ KV 317.

 

Signe Heiberg (Sopran), Dobrinka Kojnova-Biermann (Alt), Alexander Tremmel (Tenor), Juha-Pekka Mitjonen (Bass)
Lüneburger Singakademie
Lüneburger Symphoniker
Dirigent: Phillip Barczewski
Moderation: Karl Tetzlaff

Konzert:
12.05.2019 11:30 Uhr
Spielstätte:
Musikschule der Hansestadt Lüneburg
Termine
ZURÜCK