Der nackte Wahnsinn
Komödie von Michael Frayn
Zum Stück
Wutschweiger
Schauspiel von Jan Sobrie und Raven Ruëll / Ab 9 Jahre
Zum Stück
Dido und Aeneas
Oper von Henry Purcell
Zum Stück
Die Dreigroschenoper
Theaterstück von Bertolt Brecht (Text) und Kurt Weill (Musik) unter Mitarbeit von Elisabeth Hauptmann
Zum Stück
Cinderella
Familienballett von Olaf Schmidt / Ab 5 Jahre / Wiederaufnahme am 13.10.2023
Zum Stück
Der Geschichtenwettstreit am Regenmacher
Ein Abend voller Poesie und Abenteuer von und mit Burkhard Schmeer / Gastspiel - NEU: wieder ab 4.10.
Zum Stück
Sinfoniekonzert No. 1
Telemann/Bach/Bach/Haydn
Zum Stück
Der Mönch mit der Klatsche
Krimikomödie frei nach Edgar Wallace von Stefan Keim / Gastspiel / Wiederaufnahme am 09.02.2024
Zum Stück
Wenn die Nacht am tiefsten
Ein Abend mit Songs von Rio Reiser / Wiederaufnahme am 16.11.2023
Zum Stück
Das kleine Weihnachtsspektakel
Spektakel von und mit Burkhard Schmeer / Gastspiel / Wiederaufnahme am 10.11.2023
Zum Stück
Die Drei von der Tankstelle
Film-Operette von Werner Richard Heymann und Robert Gilbert, Bühnenfassung von Christian Struppeck und Andreas Gergen / Wiederaufnahme am 18.01.2024
Zum Stück

Timo Rößner

Timo Rößner

Der aus Berlin stammende Tenor Timo Rößner studiert seit 2009 an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, zunächst bei Prof. Mark Tucker und seit 2011 bei Prof. Jörn Dopfer. Meisterkurse besuchte er u.a. bei Margreet Honig, Rufus Müller, Edda Moser, Doreen DeFeis und James Hooper. Neben zahlreichen Produktionen der Theaterakademie Hamburg (zuletzt 2015 bei seinem Masterabschluss als Camille de Rosillon in F. Lehárs Die lustige Witwe) gastierte er bereits an der Hamburgischen Staatsoper, dem Theater Lüneburg und am Opernhaus Kiel. Zu seinen gesungenen Partien gehören u.a. in W. A. Mozarts Opern die Rollen des Pedrillo in Die Entführung aus dem Serail, Monostatos in Die Zauberflöte und Basilio in Le nozze di Figaro. Weitere Rollen umfassen Nathanael, Spalanzani und Merkur in J. Offenbachs Hoffmanns Erzählungen und Orpheus in der Unterwelt sowie Partien in Opern und Operetten von Komponisten wie G. F. Händel, J.-Ph. Rameau, F. Schubert oder F. von Suppé und K. Weil. Er ist Preisträger des internationalen Gesangswettbewerbs der Kammeroper Schloss Rheinsberg 2013 sowie des Belcanto Förderpreises Wernigerode 2015. Weiterhin gewann er 2016 den 2. Preis beim Mozart-Wettbewerb der Absalom-Stiftung Hamburg. Von 2015 bis Anfang 2018 gehörte er dem festen Ensemble des Theaters Lüneburg an und war u. a. in Fidelio, Anatevka und Die Hochzeit des Figaro zu sehen.

Im Konzertbereich tritt er vielfach als Solist in Oratorien in Erscheinung, u.a. in J. Haydns Die Schöpfung, G.F. Händels Messias und in J. S. Bachs Johannes-Passion sowie dem Weihnachtsoratorium. Auch wendet er sich im Liedrepertoire neben dem «klassisch-romantischen» Liedgut vermehrt Werken von zeitgenössischen Komponisten zu.

In der Spielzeit 2019/2020 zu sehen in

www.timoroessner.de

ZURÜCK