Der nackte Wahnsinn
Komödie von Michael Frayn
Zum Stück
Wutschweiger
Schauspiel von Jan Sobrie und Raven Ruëll / Ab 9 Jahre
Zum Stück
Dido und Aeneas
Oper von Henry Purcell
Zum Stück
Die Dreigroschenoper
Theaterstück von Bertolt Brecht (Text) und Kurt Weill (Musik) unter Mitarbeit von Elisabeth Hauptmann
Cinderella
Familienballett von Olaf Schmidt / Ab 5 Jahre / Wiederaufnahme am 13.10.2023
Zum Stück
Der Geschichtenwettstreit am Regenmacher
Ein Abend voller Poesie und Abenteuer von und mit Burkhard Schmeer / Gastspiel - NEU: wieder ab 4.10.
Zum Stück
Sinfoniekonzert No. 1
Telemann/Bach/Bach/Haydn
Zum Stück
Der Mönch mit der Klatsche
Krimikomödie frei nach Edgar Wallace von Stefan Keim / Gastspiel / Wiederaufnahme am 09.02.2024
Zum Stück
Wenn die Nacht am tiefsten
Ein Abend mit Songs von Rio Reiser / Wiederaufnahme am 16.11.2023
Zum Stück
Das kleine Weihnachtsspektakel
Spektakel von und mit Burkhard Schmeer / Gastspiel / Wiederaufnahme am 10.11.2023
Zum Stück
Die Drei von der Tankstelle
Film-Operette von Werner Richard Heymann und Robert Gilbert, Bühnenfassung von Christian Struppeck und Andreas Gergen / Wiederaufnahme am 18.01.2024
Zum Stück

Thomas Ladwig

Thomas Ladwig

Thomas Ladwig, geboren 1981 in Essen, studierte Theaterwissenschaft und Germanistik an der Universität Leipzig. Bereits während des Studiums entstanden erste eigene Inszenierungen. Auf seinen Abschluss 2006 folgten vier Jahre als Regieassistent am Schauspiel Leipzig und Schauspiel Essen, in denen er unter anderem Robert Schuster, Wolfgang Engel, Anselm Weber, Roger Vontobel und Sebastian Nübling assistierte. Seit 2010 arbeitet Thomas Ladwig als freier Regisseur an den Theatern Aachen und Lüneburg, am Schauspielhaus Bochum, am Landestheater Schwaben, wo im Oktober 2016 die deutschsprachige Erstaufführung von Alles was wir geben mussten nach dem Roman von Kazuo Ishiguro entstand, sowie regelmäßig am Schauspiel Essen, wo er unter anderem Kaspar Häuser Meer, Die Wanze, Die Opferung von Gorge Mastromas, die Uraufführung Umständliche Rettung und zuletzt Willkommen von Lutz Hübner erarbeitete. Für seine Inszenierung von Jonathan Safran Foers‘ Roman Alles ist erleuchtet am Schauspiel Essen wurde er in der Kritikerumfrage 2015 der Fachzeitschrift „Theater heute“ als bester Nachwuchsregisseur nominiert.

In der Spielzeit 2013/14 war Thomas Ladwig erstmals am Theater Lüneburg engagiert und inszenierte Der Tod und das Mädchen. In den vergangenen Spielzeiten führte er u. a. Regie bei Die Prinzessin und der Pjär  und Nur ein Tag auf der Jungen Bühne T.3, sowie bei Medea.

In der Spielzeit 2018/19 inszeniert er

ZURÜCK