Der nackte Wahnsinn
Komödie von Michael Frayn
Zum Stück
Wutschweiger
Schauspiel von Jan Sobrie und Raven Ruëll / Ab 9 Jahre
Zum Stück
Dido und Aeneas
Oper von Henry Purcell
Zum Stück
Die Dreigroschenoper
Theaterstück von Bertolt Brecht (Text) und Kurt Weill (Musik) unter Mitarbeit von Elisabeth Hauptmann
Zum Stück
Cinderella
Familienballett von Olaf Schmidt / Ab 5 Jahre / Wiederaufnahme am 13.10.2023
Zum Stück
Der Geschichtenwettstreit am Regenmacher
Ein Abend voller Poesie und Abenteuer von und mit Burkhard Schmeer / Gastspiel - NEU: wieder ab 4.10.
Zum Stück
Sinfoniekonzert No. 1
Telemann/Bach/Bach/Haydn
Zum Stück
Der Mönch mit der Klatsche
Krimikomödie frei nach Edgar Wallace von Stefan Keim / Gastspiel / Wiederaufnahme am 09.02.2024
Zum Stück
Wenn die Nacht am tiefsten
Ein Abend mit Songs von Rio Reiser / Wiederaufnahme am 16.11.2023
Zum Stück
Das kleine Weihnachtsspektakel
Spektakel von und mit Burkhard Schmeer / Gastspiel / Wiederaufnahme am 10.11.2023
Zum Stück
Die Drei von der Tankstelle
Film-Operette von Werner Richard Heymann und Robert Gilbert, Bühnenfassung von Christian Struppeck und Andreas Gergen / Wiederaufnahme am 18.01.2024
Zum Stück

Theresa von Halle

Theresa von Halle

Theresa von Halle absolvierte den Masterstudiengang Oboe an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin und der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Seit 2015 ist sie als Regisseurin tätig. Bereits während des Studiums inszenierte sie Konzerte und erhielt den 1. Preis für Neue Konzertformate des Masefieldstipendiums der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. Wiederholt assistierte sie in Inszenierungen von Christoph Marthaler. Theresa von Halle war Stipendiatin der Sommerakademie Concerto 21 der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S und Stipendiatin des Programms Unsere Künste der Claussen Simon Stiftung im Jahrgang 2016-2018. 2017 inszenierte sie mit dem STEGREIF.orchester die symphonische Musiktheaterproduktion Free Schubert und gewann den startup!music Preis 2017. 2018 wurde ihre Regiearbeit Minibar sitcomopera in 21 Episoden für den BKM Preis Kulturelle Bildung nominiert.  Sie inszenierte und hatte die Künstlerische Leitung in der partizipativen Stadtteiloper Elias mit der Kammerakademie Potsdam und 380 Beteiligten. Seit 2019 ist sie Mentee im Mentoring Programm des Deutschen Kulturrats für Frauen in Leitungsfunktionen. 2019 führte sie Regie in der Produktion Hear the fear, eine Koproduktion mit den Symphonikern Hamburg. Sie ist Finalistin des Berliner Opernpreises der Neuköllner Oper.

In der Spielzeit 2021/22 inszeniert sie

ZURÜCK