Wolf (DE)
Schauspiel von Theo Franzs / Ab 14 Jahre
Zum Stück
Die schmutzigen Hände
Schauspiel von Jean-Paul Sartre
Zum Stück
Der Sturm
Musiktheater nach William Shakespeare | ZUSATZVORSTELLUNG AM 29. MÄRZ!
Zum Stück
Kunst ver-rückt Tanz
Junge Choreoraph:innen aus dem Ballettensemble
Zum Stück
Lulu
Oper von Alban Berg
Zum Stück
Vögel
Schauspiel von Wajdi Mouawad
Zum Stück
Wie ich über meinen Schatten stolperte und immer immer wieder aufstand
Schauspiel von Carsten Brandau / Ab 5 Jahre
Zum Stück
Dostojewski Idiot Schwanensee (UA)
Tanzstück von Olaf Schmidt nach dem Roman von Dostojewski mit Musik von Tschaikowski
Zum Stück
Jesus Christ Superstar
Rockoper von Andrew Lloyd Webber und Tim Rice
Zum Stück
Die Drei von der Tankstelle
Film-Operette von Werner Richard Heymann und Robert Gilbert | Wiederaufnahme am 13.01.23
Zum Stück
Der Mönch mit der Klatsche
Krimi-Komödie frei nach Edgar Wallace von Stefan Keim
Zum Stück
Loriot
Dramatische Werke / Gastspiel
Zum Stück
Caravaggio (UA)
Tanzstück von Olaf Schmidt | Wiederaufnahme am 02.06.23
Zum Stück

Michael Hanisch a. G.

Michael Hanisch a. G.

Michael Hanisch (Tenor), geboren 1975 in Lutherstadt Wittenberg, begann seine musikalische Ausbildung im Alter von sechs Jahren an der Geige. Stimmbildung und Chorgesang ergänzten diesen Unterricht während seiner Schulzeit. Nach dem Abitur nahm er zunächst ein Studium der Rechtswissenschaften in Hannover, später in Hamburg auf. Er war währenddessen zunehmend als Musiker aktiv und hat erste solistische Aufgaben, vorwiegend im kirchenmusikalischen Bereich an den Hamburger Hauptkirchen übernommen. Nach einer vertiefenden privaten Gesangsausbildung, unter anderem bei Prof. William Workman, konnte Michael Hanisch mit einem Gastengagement an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg als Tamino in Mozarts Zauberflöte seine professionelle sängerische Laufbahn beginnen. Er gastiert seither regelmäßig als Chorsänger an deutschen Opernhäusern, darunter die Hamburgische Staatsoper, das  Staatstheater Nürnberg und das Nationaltheater in Mannheim. Als Solist arbeitet er vorwiegend im Bereich der alten Musik. Die Werke von Bach und Händel bilden dabei einen Schwerpunkt in seinem kirchenmusikalischen Repertoire. Ein besonderes Interesse gilt der Oper des 17. Jahrhunderts. Er war unter anderem in Werken von Monteverdi, Cavalli und Lully als Solist zu hören.

In der Spielzeit 2020/21 zu sehen in

 

ZURÜCK