Bambi
Schauspiel von Daniela Karp nach dem Buch von Felix Salten / Ab 6 Jahre
Zum Stück
Der Graf von Monte Christo
Musical von Frank Wildhorn und Jack Murphy
Zum Stück
Was ihr wollt (UA)
Junges Musical nach der Komödie von William Shakespeare von Daniel Stickan und Friedrich von Mansberg / Ab 14
Zum Stück
Die Mitwisser
Idiotie von Phillip Löhle
Zum Stück
Der Gott des Gemetzels
Schwarze Komödie von Yasmina Reza
Zum Stück
Loriot
Dramatische Werke 2 / Gastspiel
Zum Stück
Dido und Aeneas
Oper von Henry Purcell
Zum Stück
Der nackte Wahnsinn
Komödie von Michael Frayn
Zum Stück
Wenn die Nacht am tiefsten
Ein Abend mit Songs von Rio Reiser / Wiederaufnahme am 16.11.2023
Zum Stück
Die Dreigroschenoper
Theaterstück von Bertolt Brecht (Text) und Kurt Weill (Musik) unter Mitarbeit von Elisabeth Hauptmann
Cinderella
Familienballett von Olaf Schmidt / Ab 5 Jahre
Zum Stück
Wutschweiger
Schauspiel von Jan Sobrie und Raven Ruëll / Ab 9 Jahre
Zum Stück
Das kleine Weihnachtsspektakel
Spektakel von und mit Burkhard Schmeer / Gastspiel / Wiederaufnahme am 10.11.2023
Zum Stück
Die Drei von der Tankstelle
Film-Operette von Werner Richard Heymann und Robert Gilbert, Bühnenfassung von Christian Struppeck und Andreas Gergen / Wiederaufnahme am 18.01.2024
Zum Stück
Der Mönch mit der Klatsche
Krimikomödie frei nach Edgar Wallace von Stefan Keim / Gastspiel / Wiederaufnahme am 09.02.2024
Zum Stück

Jochen Strauch

Jochen Strauch

Jochen Strauch ist gelernter Theaterregisseur. Seine ersten Engagements führen ihn vom Schauspiel Köln über die Münchner Kammerspiele ans Deutsche Schauspielhaus Hamburg, wo er als Dramaturg und Regisseur arbeitet, eine internationale Schreibwerkstatt mit aufbaut und in ersten Stücken die Idee vom Jungen Schauspielhaus etabliert.

Von 2002 bis 2009 inszeniert er freischaffend und begleitet Stücke bei ihrer Entstehung sowohl als Autor als auch als Regisseur. Er inszeniert zeitgenössische Dramatik, Klassiker und musikalische Produktionen, u.a. in Bonn, Hamburg, Kassel, Lübeck, Rom, Zürich.

Von 2006 bis 2009 ist er Stipendiat eines Masterprogramms an der Universität Zürich für Führungspositionen in Kunstinstitutionen. 2009 graduiert er als Executive Master in Arts Administration und wird noch während seiner Masterarbeit über Kunstsponsoring als Kommunikationsexperte ans Thalia Theater in Hamburg engagiert. Das von ihm entwickelte Programm Thalia Kulturlandschaften wird 2014 ausgezeichnet bei „Deutschland – Land der Ideen.“

Seit 2017 arbeitet er wieder als freier Regisseur. Mehr als zuvor liegt sein Interesse in genre- und spartenübergreifender Arbeit, die ihn u.a. nach Berlin, Darmstadt, Saarbrücken und Graz führt. Zuletzt inszenierte er die Klassiker „Gespenster“, „Hamlet“ und „Nathan der Weise“, die zeitgenössische Oper „Soldier Songs“ des New Yorkers David T. Little, „1984“ in einer eigenen Fassung nach dem Roman von George Orwell und die deutschsprachige Erstaufführung von Lot Vekemans „Niemand wartet auf Dich“ sowie die Jugendstücke „#diewelle2020“ in einer eigenen Adaption nach dem Roman von Todd Strasser und die Europäische Erstaufführung „Dschabber“ des ägyptischstämmigen Kanadiers Marcus Youssef, ausgezeichnet mit dem Berliner IKARUS 2019.

In der Saison 2022/23 arbeitet er erstmals am Theater Lüneburg und inszeniert

Foto: Peter Hönnemann

 

ZURÜCK