Caravaggio (UA)
Tanzstück von Olaf Schmidt
Zum Stück
Schönes Wetter heute
Liederabend von Hilke Bultmann und Philip Richert, inszeniert vom Team Müller/Richert
Zum Stück
Lucky Stiff (Tot, aber glücklich)
Junges Musical von Lynn Ahrens und Stephen Flaherty / Ab 16 Jahre
Zum Stück
Lulu
Oper von Alban Berg
Zum Stück
Pettersson und Findus und der Hahn im Korb
Junge Oper von Niclas Rahmdohr und Holger Potocki / Ab 6 Jahre
Zum Stück
Wolf (DE)
Schauspiel von Theo Franzs / Ab 14 Jahre
Zum Stück
Kunst ver-rückt Tanz
Junge Choreoraph:innen aus dem Ballettensemble
Zum Stück
Der Mönch mit der Klatsche
Krimi-Komödie frei nach Edgar Wallace von Stefan Keim
Zum Stück

Gabriele Parnow-Kloth

Gabriele Parnow-Kloth

Gabriele Parnow-Kloth stammt aus München. Sie studierte Lehramt in Lüneburg und Hamburg. Nebenbei drehte sie Kurzfilme, die im Hamburger Abaton zur Aufführung kamen, baute Figuren für verschiedene Puppentheater und gehört seit 1988 zum Team des Tandera Figurentheaters, das im Jahr 2009 den Kulturpreis der Stadt Melle für die Inszenierung Mäusecken Wackelohr erhielt. Die Inszenierung Das Geheimnis der roten Enten wurde 2008 für den Niedersächsischen Kinder- und Jugendtheaterpreis nominiert. 2010 erfolgte mit diesem Stück eine Einladung zum zweiten Norddeutschen Kinder- und Jugendtheaterfestival, ein Festival, bei dem Inszenierungen von festen Häusern und freien Theatern ausgewählt werden.

Neben dem Theaterspiel engagiert sich Gabriele Parnow-Kloth kulturpolitisch für das Kinder- und Jugendtheater. So hatte sie von 2002 bis 2007 beispielsweise den Vorsitz des Arbeitskreises Hamburger Puppen- und Figurentheater sowie von 2007 bis 2009 den Vorstand LAG Kinderkultur Hamburg inne.

Seit 1996 organisierte Gabriele Parnow-Kloth in Lüneburg die Veranstaltungsreihe Puppentheater im Museum. Veranstaltungsort war bis 2009 das Museum für das Fürstentum Lüneburg, eingeladen wurden Puppenspieler aus ganz Deutschland. Seit Oktober 2009 ist diese Puppentheaterveranstaltung in das T.3 des Theater Lüneburg umgezogen und wird weiterhin von Gabriele Parnow-Kloth künstlerisch und organisatorisch betreut.

ZURÜCK