Caravaggio (UA)
Tanzstück von Olaf Schmidt
Zum Stück
Schönes Wetter heute
Liederabend von Hilke Bultmann und Philip Richert, inszeniert vom Team Müller/Richert
Zum Stück
Lucky Stiff (Tot, aber glücklich)
Junges Musical von Lynn Ahrens und Stephen Flaherty / Ab 16 Jahre
Zum Stück
Lulu
Oper von Alban Berg
Zum Stück
Pettersson und Findus und der Hahn im Korb
Junge Oper von Niclas Rahmdohr und Holger Potocki / Ab 6 Jahre
Zum Stück
Wolf (DE)
Schauspiel von Theo Franzs / Ab 14 Jahre
Zum Stück
Kunst ver-rückt Tanz
Junge Choreoraph:innen aus dem Ballettensemble
Zum Stück
Der Mönch mit der Klatsche
Krimi-Komödie frei nach Edgar Wallace von Stefan Keim
Zum Stück

Friedrich von Mansberg

Friedrich von Mansberg

Der Lüneburger Friedrich von Mansberg studierte Anglistik und Germanistik an der Georg-August-Universität in Göttingen. Er absolvierte ein Auslandsstudium in Santa Barbara, CA, USA und nahm parallel ein Gesangsstudium bei Sterling Branton auf. In Deutschland setzte er sein Gesangsstudium bei Prof. Charlotte Lehmann in Hannover und Würzburg sowie bei Dr. Ernst Huber-Contwig an der Musikhochschule Bremen fort. Gastverträge führten ihn unter anderem an die Theater Lüneburg, Heidelberg, Göttingen und Trier, zu den Göttinger Händelfestspielen, an die Stadtoper Soest sowie zum Bodenseefestival.

Von 2007 bis 2010 war Friedrich von Mansberg Dramaturg für das Musiktheater und Schulkontakte am Theater Lüneburg. Zu den wichtigsten Projekten dieser Zeit zählen unter anderem Reaching Out – Theater und junge Menschen, Leonard Bersteins Mass in der St. Johanniskirche, die Neukomposition eines Musicals mit Studierenden der Leuphana Universität Lüneburg sowie die Theater-Flatrate für Schulen und Kindergärten. Seit 2010 ist Friedrich von Mansberg Chefdramaturg am Theater Lüneburg und seit 2011 außerdem Stellvertreter des Intendanten. Zudem ist er Mit-Initiator des Semestertickets Kultur.

Neben seiner Tätigkeit als Chefdramaturg trat er bereits mehrfach als Regisseur am Theater Lüneburg in Erscheinung. Er inszenierte in den vergangenen Spielzeiten unter anderem Die weiße RoseDracula, Die letzten fünf Jahre, Werther, Fame, Murder Ballad, Next to Normal, Peter Pan, Jephtha, Grimm!, Die Drei von der Tankstelle, Songs for a New World, Leben ohne Chris und Die Schöpfung. Darüber hinaus schrieb er, gemeinsam mit Nilufar K. Münzing den Text der Musical-Uraufführung Tod im Turm (Musik von Thilo Wolf) und mit Thomas Dorsch die Kinderoper Sterntaler und Rabenhexe. 2018 erhielt er den Hauptpreis der Friedensstiftung Günter Manzke für sein interkulturelles Musiktheaterprojekt Die Entführung der Spielzeit 2017/18.

In der Spielzeit 2022/23 inszeniert er

 

 

Foto: Jochen Quast

 

ZURÜCK